Wertevermittlung in Online-Storytelling-Werbespots der Firma Edeka

Autor/innen

  • Dennis Gräf

DOI:

https://doi.org/10.15475/skms.2025.1.7

Abstract

Im Beitrag wird deutlich, dass zum Populären nicht nur Erscheinungen aus dem Bereich von Kunst und Kultur im engeren Sinne gehören, sondern dass auch Werbung ein lohnender Untersuchungsgegenstand sein kann, da sich aufwändig produzierte Werbebotschaften medial-populär auf unterschiedliche Weisen artikulieren. Vergleichend wird auf Printwerbung und Fernsehspot eingegangen, hinsichtlich des Storytelling dann Spots der Firma Edeka eingehend analysiert, insbesondere EATKARUS (2017) und WEIHNACHTEN 2117 (2017). Dem letztgenannten Spot wird die ironisch satirische Replik des Konkurrenten Lidl WEIHNACHTEN MUSS NICHT TEUER SEIN (2017) gegenübergestellt. Abschließend werden Auswirkungen des viralen Kontextes beleuchtet, der unter anderem eine Anschlusskommunikation ermöglicht und zu Verselbstständigungseffekten führt.

Downloads

Veröffentlicht

2025-05-14

Zitationsvorschlag

Gräf, D. (2025). Wertevermittlung in Online-Storytelling-Werbespots der Firma Edeka. Schriften Zur Kultur- Und Mediensemiotik | Online, (11), 123–154. https://doi.org/10.15475/skms.2025.1.7

Ausgabe

Rubrik

Artikel