Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik Online; Herausgegeben vom Virtuellen Zentrum für kultursemiotische Forschung; Mediensemiotik, Kultursemiotik; Semiotik de-DE redaktion@kultursemiotik.com (Martin Nies) simon.kutscher@uni-passau.de (Simon Kutscher) Wed, 14 May 2025 14:32:04 +0000 OJS 3.3.0.16 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Populäres und Artikulationen - ein Überblick https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/360 André Rottgeri, Günter Koch Copyright (c) 2025 André Rottgeri, Günter Koch https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/360 Wed, 14 May 2025 00:00:00 +0000 Impressum https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/375 Martin Nies Copyright (c) 2025 Martin Nies https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/375 Wed, 14 May 2025 00:00:00 +0000 Kulturwissenschaftliche Anmerkungen aus der Perspektive der Populären Kultur https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/361 <p>Eröffnet wird das erste Kapitel durch den Beitrag „Kulturwissenschaftliche Anmerkungen aus der Perspektive der Populären Kultur“ von Barbara Hornberger, die sich dem Tagungsthema zunächst aus der Sicht der „AG Pop“ annähert und die Komplexität des Begriffs des Populären semantisch umreißt, dabei sowohl die Spezifik des Populären als auch den Prozess der Popularisierung reflektiert. Wie eine populäre Artikulation selbst zu einem populären Artefakt werden kann, wird in der Transformation der verunglückten und dadurch populär gewordenen ‚Transrapid-Rede‘ von Edmund Stoiber (2002) in eine ‚Übersetzung für Schlagzeug‘ (Stoiber on Drums von Jonny König, 2013) gezeigt: Durch die Doppelung der sprachlichen Strukturen mit dem Drumset werden Klang, Tonhöhe und Akzent nachempfunden und der spezifische Rhythmus von Stoibers Rede sichtbar gemacht.</p> Barbara Hornberger Copyright (c) 2025 Barbara Hornberger https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/361 Wed, 14 May 2025 00:00:00 +0000 Populäre Artikulationen – Artikulationen des Populären https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/362 <p>Die vorherigen Überlegungen werden durch den Blick auf „Sprachwissenschaftliche Perspektiven“ von Rüdiger Harnisch spezifiziert, indem neben dem Populären auch die Facetten von Artikulation überdacht werden und in Zusammenhänge mit Sprachkritik und Laienlinguistik gestellt werden. Insbesondere Mondegreens sind als sprachliche Formen des Populären zu betrachten; dabei handelt es sich um ‚Verhörer‘, d.h. miss- bzw. unverstandene Artikulationen, die vor dem Kontext des richtig Verstandenden mit Sinn gefüllt und somit einem Remotivierungsprozess unterzogen werden. In einer Übersicht sind ‚populäre‘ laienlinguistische ‚Artikulationen‘ als bewusste und unbewusste Sinngebungsakte typologisch zusammengestellt.</p> Rüdiger Harnisch Copyright (c) 2025 Rüdiger Harnisch https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/362 Wed, 14 May 2025 00:00:00 +0000 Populäre Musik & Artikulationen https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/363 <p>André Rottgeri entwirft, am Beispiel der Biographie eines populären E-Gitarristen, eine Typologie der Artikulationen: „Populäre Musik &amp; Artikulationen: Entwurf einer Typologie am Beispiel von Joe Satriani“. Diese sieht eine Unterscheidung nach Kreativem Output (Primäre Artikulationen in Form von Musik, Text, Bildmaterial) und kommentierenden Selbstzeugnissen der Künstler (Sekundäre Artikulationen, z.B. in Form von Interviews) vor. Sonstige Artikulationen werden hier unter den Begriffen Pädagogische, Wirtschaftliche und Technische Artikulationen zusammengefasst. Anhand einer Interview-Analyse zu Joe Satriani aus der Reihe Living Legends Music wird diese Klassifikation exemplarisch erprobt.</p> André Rottgeri Copyright (c) 2025 André Rottgeri https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/363 Wed, 14 May 2025 00:00:00 +0000 Between Salvador and the Recôncavo baiano https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/364 <p>Jorge Cardoso Filho präsentiert einen Einblick in die Artikulationen Populärer Musik zweier Bands aus seiner Heimat, dem brasilianischen Bundesstaat Bahia. Ausgehend von den historischen Wurzeln der in Salvador und Cachoeira praktizierten Musikrichtungen, wird insbesondere der urbane Kontext als Faktor der Popularisierung fokussiert – die Einflüsse von Kulturkritik in einer Groß- bzw. Kleinstadt werden an den beiden im Beitragstitel genannten Rockbands erörtert, dabei auch die Rolle von Social Media reflektiert.</p> Jorge Cardoso Filho Copyright (c) 2025 Jorge Cardoso Filho https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/364 Wed, 14 May 2025 00:00:00 +0000 Emphatische Dehnungen und sprechende Pausen https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/365 <p>Der Parameter Rhythmus steht im Zentrum seiner Untersuchung zu den A-cappella-Texten der aus Köln stammenden Gruppe Wise Guys. Hier zeigt sich, dass prosodische Phänomene wie Akzent und Pause zu einer Bewertung der Songs führt, die über eine Analyse der schriftsprachlich fixierten Lyrics hinausgeht: So werden Markierung von Refrain, Strophenbeginn oder andere Textgliederungen erkennbar, gesprochensprachliche Erscheinungen (z.B. Verlangsamung des Redetempos) werden zur emphatischen Darstellung genutzt.</p> Johannes Odendahl Copyright (c) 2025 Johannes Odendahl https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/365 Wed, 14 May 2025 00:00:00 +0000 Von der Berliner Mauer nach Moskau und Lateinamerika https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/366 <p>Der Beitrag wirft einen sprachvergleichenden Blick auf die Übersetzungen der erfolgreichen Rockballade Wind of Change der Gruppe The Scorpions. Inspiriert wurde dieser Song durch die Eindrücke der Band auf dem Moscow Music Peace Festival (1989) – und populär (hier nun im Sinne von kommerziell erfolgreich) als Artikulation des politischen Wandels in Osteuropa am Ende der 1990er Jahre. Neben den Entstehungsbedingungen des Songs selbst als auch der anderssprachigen Varianten werden nicht nur die Inhalte der Lyrics verglichen, sondern auch die Sangbarkeit der russischen und spanischen Artikulationen mit der englischsprachigen. Auch hier spielen prosodische Parameter wie Akzent eine wichtige Rolle, aber auch die Stimmqualität und Variation in der Komposition wird berücksichtigt.</p> Christina Richter-Ibáñez Copyright (c) 2025 Christina Richter-Ibáñez https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/366 Wed, 14 May 2025 00:00:00 +0000 Wertevermittlung in Online-Storytelling-Werbespots der Firma Edeka https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/367 <p>Im Beitrag wird deutlich, dass zum Populären nicht nur Erscheinungen aus dem Bereich von Kunst und Kultur im engeren Sinne gehören, sondern dass auch Werbung ein lohnender Untersuchungsgegenstand sein kann, da sich aufwändig produzierte Werbebotschaften medial-populär auf unterschiedliche Weisen artikulieren. Vergleichend wird auf Printwerbung und Fernsehspot eingegangen, hinsichtlich des Storytelling dann Spots der Firma Edeka eingehend analysiert, insbesondere EATKARUS (2017) und WEIHNACHTEN 2117 (2017). Dem letztgenannten Spot wird die ironisch satirische Replik des Konkurrenten Lidl WEIHNACHTEN MUSS NICHT TEUER SEIN (2017) gegenübergestellt. Abschließend werden Auswirkungen des viralen Kontextes beleuchtet, der unter anderem eine Anschlusskommunikation ermöglicht und zu Verselbstständigungseffekten führt.</p> Dennis Gräf Copyright (c) 2025 Dennis Gräf https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/367 Wed, 14 May 2025 00:00:00 +0000 Dekonstruktion eines historischen Mythos in Sofia Coppolas "Marie Antoinette" (2006) https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/368 <p>Als Artikulation von Geschichte treten in diesem Spielfilm die vielschichtigen Bedeutungsdimensionen des Begriffs ‚populär‘ zu Tage. Die Biographie von Marie Antoinette fungiert dabei als Projektionsfläche für eine ahistorische Emanzipationserzählung, in welcher multimodale Kodierungen im anachronistischen Versatz (Szenerie und Kostümierung im visuellen, Punkrockmusik im auditiven Kanal) eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen. Über die diskursive Verhandlung von Selbst- und Fremdbestimmung versucht der Film, den Negativmythos der letzten Königin von Frankreich aufzubrechen, substituiert diesen dabei allerdings durch einen eigenen Narrativkomplex.</p> Oliver Seidel Copyright (c) 2025 Oliver Seidel https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/368 Wed, 14 May 2025 00:00:00 +0000 Zwischen Pille & Minirock https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/369 <p>Der Widerspruch zwischen sozialistischen Idealen (Freiheit, Gerechtigkeit) und der Objektifizierung der Frau wird exemplarisch an einem Artikel von 1966 vorgeführt. Unter Rückgriff auf das Modell zur Gliederung von Bildbotschaften von Roland Barthes wird ein Text-Bild-Paradoxon analysiert, das einen sprachlich thematisierten, im Bild aber fehlenden Minirock als ein „strukturelles Kippmoment“ erkennen lässt und eine semiotische Verkehrung dieses symbolträchtigen Kleidungsstücks entlarvt, zugleich auch populärer Marktpositionierung geschuldete patriarchale Strukturen der Zeitschrift konkret aufdeckt.</p> Alix Michell Copyright (c) 2025 Alix Michell https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/369 Wed, 14 May 2025 00:00:00 +0000 Artikulation als Verrat? https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/370 <p>Es wird die sprachliche Gleichung des Albumtitels semantisch hinterfragt. Neben dem Englischen spielt das Rotwelsch eine wichtige Rolle, eine Artikulationsform, die in Zusammenhang mit Antiziganismus und am Beispiel von „Baumhauers Stromergesprächen“ hier eingehend erörtert wird, sodass sich Lesarten als Verräter, aber auch als Betrüger in die Titelgleichung einbringen lassen. Das Zusammenspiel von Sprache und Musik zeigt sich im mimetischen Aufgreifen von Sprache durch Musik, aber auch dadurch, dass sich zwischen diesen beiden Artikulationsformen ein regelrechter Dialog entfaltet.</p> Benedikt Wolf Copyright (c) 2025 Benedikt Wolf https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/370 Wed, 14 May 2025 00:00:00 +0000 "In Likes We Trust" oder die unmögliche Möglichkeit vom "Like als Gabe" zu sprechen https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/371 <p>Ausgehend von einem knappen ‚historischen‘ Abriss des Like Buttons wird dargestellt, wie User (v.a. Influencer) versuchen, über die Beeinflussung von Algorithmen in Form gekaufter Likes ihre Sichtbarkeit, d.h. Popularität, zu erhöhen. Dabei wird der Like mit der Gabe verglichen, die ihre Extremform in einer kämpferischen Tauschpraxis entfaltet, wie sie die indigene Bevölkerung Nordamerikas im Potlatch praktizierte und deren Grundsätze sich im (nicht verwirklichten) Zelda-Projekt von Facebook wiedererkennen lassen. Die Frage, ob der Like als Währung betrachtet werden kann, ist dabei an die Reputation (PageRank) der Like-Geber gekoppelt; letztlich stehen sich soziale und ökonomische Logiken gegenüber, die eine Grundspannung erzeugen und zu Konflikten führen.</p> Christian Schulz Copyright (c) 2025 Christian Schulz https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/371 Wed, 14 May 2025 00:00:00 +0000 Papst und Populus im Hochmittelalter https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/372 <p>Durch die interdisziplinäre Verbindung der beiden – auf den ersten Blick – divergenten Disziplinen der Geschichtswissenschaft und der Popular Music Studies wird gezeigt, wie basierend auf dem juristischen Medium der Urkunde gerade in der Frühzeit der päpstliche Machtanspruch etabliert, ausgeweitet und durchgesetzt wurde (exemplarisch vertieft am Königreich Kastilien-León), schließlich sogar im ‚Jedermannsrecht‘, das päpstliche Gericht anzurufen, kulminierte. Ein Vergleich mit der Populärkultur des Papsttums der Gegenwart zeigt eine völlig neue mediale Ausrichtung, ein gemeinsamer Nenner kann aber in Ausbreitung und Anerkennung des päpstlichen Systems gefunden werden.</p> Daniel Berger, André Rottgeri Copyright (c) 2025 Daniel Berger, André Rottgeri https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/372 Wed, 14 May 2025 00:00:00 +0000 Verhörer in der Popmusik https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/373 <p>Neben den sprachwissenschaftlichen Zugängen ist hier v.a. auch der Bereich der Popular Music Studies involviert, denn im Mittelpunkt stehen populäre Artikulationen der Popmusik, aber auch populärer religiöser Lieder und Volkslieder. Unter der Bezeichnung „Mondegreens“ (oder, sprachlich populärer wie z.B. auf YouTube, auch als „Misheard Lyrics“ bekannt) werden laienlinguistische Interpretationen (Remotivierungen) beschrieben: Die Analysen ergeben ein breites Spektrum an Möglichkeiten, die zu solchen Verhörern führen können, die nach linguistischen Kriterien wie Akzent, Silbenstruktur, lautliche Ähnlichkeit oder Wortfeld klassifiziert werden. Zentraler Ausgangspunkt ist dabei das sprachliche Zeichen, das durch die Bedingtheit von Ausdruck und Inhalt unterschiedliche Perspektivierungen der Remotivierungsprozesse ermöglicht.</p> Franz Josef Bauer Copyright (c) 2025 Franz Josef Bauer https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/373 Wed, 14 May 2025 00:00:00 +0000 Wer wird Millionär? https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/374 <p>Analysiert wird die Popularität des Sprachspiels im Unterhaltungsfernsehen. Es zeigt sich, dass der Einstieg in diese Quiz-Show, die primär auf der Präsenz enzyklopädischen Wissens beruht, zumeist nicht durch diese Form des Wissens gelingt, sondern durch sprachliches Wissen. Dieses Sprachwissen wird aber nicht als solches erfragt, sondern als Sprachspiel verschlüsselt angeboten. Dabei wird den Spielenden ein großes Maß an Sprachreflexion abverlangt, um aus der dem Quiz-Format geschuldeten Reihenbildung aus vier sprachlichen Einheiten die richtige Form herauszufiltern, indem wohl meist intuitiv der Mechanismus der sprachlichen Verschlüsselung erfasst wird.</p> Günter Koch Copyright (c) 2025 Günter Koch https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/374 Wed, 14 May 2025 00:00:00 +0000 Populäre Artikulationen - Artikulationen des Populären https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/359 <p>Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com), dessen 11. Ausgabe mit diesem Tagungsband vorliegt.</p> <p>Für den Zeitraum vom 14.–16. Februar 2019 konnten der Sprecher*innenrat der AG Populärkultur (Prof. Dr. Barbara Hornberger, Dr. Charis Goer und Dr. Mario Anastasiadis), die Angehörigen des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Passau (Prof. Dr. Rüdiger Harnisch) und der Tagungsorganisator (Dr. André Rottgeri) zur 11. Jahrestagung der „AG POP“ an die Universität Passau einladen. Dieser Band enthält eine Auswahl von Beiträgen, die auf der Tagung präsentiert wurden und darüber hinaus noch weitere Artikel, die im Anschluss entstanden sind und sich auf den inhaltlichen Schwerpunkt beziehen.</p> André Rottgeri, Günter Koch Copyright (c) 2025 André Rottgeri, Günter Koch https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.ojs3.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/359 Wed, 14 May 2025 00:00:00 +0000